Tinte nachfüllen oder neue Patrone kaufen?

Wie wäre es mit "Drucken (fast) zum Nulltarif?
Dass sich mit Nachfülltinte bis zu 98 % der Druckkosten einsparen lassen, ist nicht nur das Ergebnis eines ausführlichen Tests, den das Computermagazin c't in Ausgabe 12/2009 veröffentlicht hat. Dabei wurden nicht nur die Druckkosten, sondern auch die Qualität im Vergleich zur Originaltinte ermittelt. Das Fazit der c't: Mit dem Nachfüllen von Tinte lassen sich zwischen 50 und 98 % der Kosten sparen. Auch auf Qualität muss dabei nicht unbedingt verzichtet werden!
Fast so gut wie das Original
Zu diesem Ergebnis kommt auch die Stiftung Warentest bei einem breit angelegten Qualitätstest im September 2011 (in einem Fall erwies sich die Alternativtinte sogar als besser als das Original). Zwar gilt diese Wertung nicht generell für alle Tinten, doch vor allem namhafte Hersteller wie KMP oder Pelikan brauchen sich längst nicht mehr hinter den Originalen zu verstecken. Bestätigt wird dies durch einen weiteren Test des Magazins c't, der in der Ausgabe 11/2012 erschienen ist. Insgesamt lässt sich feststellen, dass vor allem bei den "Marken"-Herstellern von Alternativtinte kaum noch nennenswerte Qualitätsunterschiede zu den Originaltinten bestehen.
Auf Heller und Pfennig
Rechnen wir am Beispiel einer Lexmark 24A Patrone (schwarz) einmal nach. Das Original wird im Lexmark-Online-Shop für 34,68 Euro (Stand August 2012) angeboten. Da eine Mengenangabe fehlt (wie so oft) wollen wir von 25 ml Tinteninhalt ausgehen. Der Preis je ml beträgt also mindestens 1,39 Euro. Eine 100-ml-Flasche Nachfülltinte kostet rund 6,00 Euro (reicht also für 4 Nachfüllungen). Da sich die Patrone durch den integrierten Druckkopf nicht beliebig oft wiederbefüllen lässt, nehmen wir an, dass wir 3-mal nachfüllen können. Für jeden der vier Patronenzyklen ergibt dies einen Gesamtpreis von etwa 9,80 Euro (oder 0,39 Euro je ml). Anders ausgedrückt: 4 Originalpatronen kosten rund 139,00 Euro. Wir kommen mit knapp 40,00 Euro aus - Ersparnis: 99,00 EUR! Foto: Fotolia.de