So ist eine Laserkartusche aufgebaut

Der Tonerbehälter
Der Teil der Kartusche, der nach dem Einsetzen in den Drucker nach vorne zeigt, enthält den Toner. Aufgrund der angeschrägten Bauform ist sichergestellt, dass das feine Tonerpulver nach unten sickert. Im unteren Teil des Tonerbehälters befindet sich eine als Agitator Bar bezeichnete Mischwelle, die verhindert, dass sich der Toner verdichtet und verklumpt. Am Ende des Behälters, hinter der Mischwelle, sind eine Magnetwalze und eine als Doctor Blade bezeichnete Metallschiene angebracht. Die Doctor Blade sorgt für die Verteilung des Toners auf der Magnetwalze und, gemeinsam mit der Magnetwalze, für die elektrostatische Aufladung des Tonerpulvers.
Die Bildtrommel des Laserdruckers
Behalten wir unsere Blickrichtung bei, befindet sich unmittelbar hinter der Magnetwalze die als OPC Drum bezeichnete Bildtrommel. Diese ist mit einem organischen Halbleiter beschichtet und wird von oben durch einen Laserstrahl belichtet, wodurch eine selektive Ladung entsteht. Die so geladene Bildtrommel wird (Laufrichtung abwärts) an der Magnetwalze vorbeigeführt und "lädt" sich mit Tonerpartikeln auf (durch die unmittelbar unter der Bildtrommel befindliche Transferrolle (nicht Bestandteil der Kartusche) werden die Tonerpartikel elektrostatisch auf das Papier übertragen).
Der Rest- oder Alttonerbehälter
Bei ihrer Aufwärtsbewegung dreht sich die Bildtrommel an diesem Behälter vorbei. Noch auf der Trommel befindliche Tonerpartikel, Papierfussel und Staub werden mithilfe eines Wiper Blades von der Trommel entfernt. Anschließend wird die Bildtrommel unter einer Laderolle (Primary Charge Roller) durchgeführt und durch eine vollständige negative Aufladung "gelöscht" und kann durch den Laser neu geladen werden.
Die Trommelklappe
Lediglich die Bildtrommel hat innerhalb der Kartusche direkten Außenkontakt. Um das empfindliche Bauteil zu schützen, befindet sich am äußeren Rand des Kartuschengehäuses ein sogenannter Drum Shutter, der sich automatisch schließt, sobald die Kartusche aus dem Drucker entfernt wird. Foto: Fotolia.de