Die Zusammensetzung von Druckertinte

Die (fast) teuerste Flüssigkeit der Welt
Kein Wunder, dass sich die Druckerhersteller so konsequent über die Zutaten ausschweigen. Immerhin ist Druckertinte eine der teuersten Flüssigkeiten der Welt. Laut einem Artikel des Magazin "Zeit" von Mai 2010 liegt der Preis für schwarze Druckertinte bei rund 2.700 US Dollar je Gallone und wird damit lediglich von zwei Flüssigkeiten übertroffen: Chanel Nr. 5 und LSD. Zur Frage, was ihre Tinte so teuer macht, haben die Druckerhersteller lange geschwiegen. Inzwischen berufen sie sich auf die enorme Entwicklungsarbeit und weisen darauf hin, dass Tinte eine Vielzahl an technischen Anforderungen zu erfüllen hat.
Was ist nun drin in der Tinte?
Wer jetzt Elemente wie Gold oder Platin erwartet, wird sicher enttäuscht sein. Denn zum überwiegenden Teil besteht Druckertinte aus Wasser. Die Farbe kommt in Form von Farbstoffen oder Pigmenten hinzu, meist mit Anteilen von gerade mal 2,5 bis 5 %. Ergänzt wird die Mixtur durch einen Cocktail sogenannter Additive. Stoffe wie Ethylenglykole, Glycerin oder Polyethylenglykole beispielsweise sollen das Eintrocknen der Tinte in Patrone und Druckkopf verhindern, mit Natriumlaurylsulfat oder Acetylenglykole wird die Oberflächenspannung eingestellt und Substanzen wie Proxel GXL oder Preventol beugen Bakterien- oder Pilzwachstum in der Tinte vor. Ebenfalls können Korrosionsschutzmittel enthalten sein, um Metallteile innerhalb des Druckkopfes zu schützen.
Farbstoff vs. Pigment
Reine Farbstofftinten sind einfacher herzustellen als Tinten mit Farbpigmenten. Da sich die Farbstoffe leicht in einem flüssigen Medium lösen lassen, sind keine Zusatzstoffe erforderlich, um ein Absetzen der Farbstoffe zu verhindern. Aufgrund der geringen Molekülgröße sind Farbstoffe besser für die feinen Düsen des Druckkopfs geeignet. Allerdings sind Tinten auf reiner Farbstoffbasis nicht sehr lichtbeständig und verblassen leicht. Pigmenttinten gelten als sehr viel lichtbeständiger, sind mit bis zu 250 mal größeren Molekülen allerdings auch härtere Brocken für den Druckkopf. Zudem muss bei pigmentierten Tinten verhindert werden, dass sie die Pigmente im Lauf der Zeit auf dem Boden ablagern. Aufgrund des aufwendigeren Herstellungsverfahrens sind Pigmenttinten deutlich teuer als Farbstofftinten.