Die Geschichtes des Laserdruckers

- Carlson und die Xerography
- Und keiner will es haben
- Wenn Weltruhm nicht reicht
- Gary Starkweather und der erste Laserdrucker
Carlson und die Xerography
In den 1930er Jahren entwickelte der amerikanische Physiker und Patentanwalt Chester F. Carlson die theoretische Grundlage eines Verfahrens, dass er Electron Photography nannte und für das er zwischen 1938 und 1942 mehrere Patente anmeldete. In seinen Einzelheiten mehrfach modifiziert wird es auch heute noch verwendet, um die Bildtrommel eines Kopierers oder Laserdruckers aufzuladen, um durch elektrostatische Kräfte ein als Toner bezeichnetes Bildpulver auf Papier zu übertragen.
Und keiner will es haben
In der Vermarktung seiner Idee ist Carlson zunächst wenig erfolgreich, selbst IBM lässt ihn abblitzen. Mitte der 1940er Jahre erwirbt das Battelle Memorial Instituts eine Lizenz und entwickelt das Verfahren weiter. Die Haloid Company, ein Hersteller von Fotopapieren auf der Suche nach neuen Geschäftsfeldern, sichert sich eine exklusiv Vermarktungslizenz und bringt unter der Bezeichnung "XeroX Modell A" den ersten Kopierer auf den Markt. Schnell wird die Xerography zum wichtigsten Geschäftsbereich bei Haloid. 1961 wechselt das Unternehmen den Firmennamen in "Xerox Corperation" und wird zum Global Player im Bereich Kopiertechnik.
Wenn Weltruhm nicht reicht
Schnell ist Xerox durch verschiedene Joint Ventures (beispielsweise mit der Rank Group in Europa) weltweit synonymer Begriff für Fotokopien und die Exklusivlizenz spült unvorstellbare Geldmengen in die Firmenkasse. 1970 leistet sich Xerox den Luxus, in Palo Alto ein Forschungszentrum zu gründen. Für Wissenschaftler im Umfeld der Computertechnologie ist das Xerox Palo Alto Research Center (PARC) ein wahres Paradies, aus dem eine Reihe bahnbrechender Erfindungen hervorgegangen sind.
Gary Starkweather und der erste Laserdrucker
Als Mitarbeiter der Xerox Corp. hat sich Gary Starkweather schon Ende der 1960er Jahre mit der Frage beschäftigt, wie man die Kopiertechnik für einen Computerdrucker nutzen kann, doch seine Vorgesetzten halten das Vorhaben nicht für sinnvoll. Überzeugt von seiner Idee wechselt Starkweather schließlich zum PARC und entwickelt unter dem Namen Xerox 9700, den ersten kommerziellen Laserdrucker der Welt. Er ist mit 120 Seiten/Minute bis heute unübertroffen.