Wie ein Faxgerät funktioniert

Einmal Lesen und Verpacken bitte
Bevor an einem anderen Ort ein Faksimile ausgedruckt werden kann, muss die Vorlage zunächst einmal gelesen werden. Dies wird mit Hilfe einer Fotodiodenzeile erledigt, über die das Original zeilenweise abgetastet wird. Die eingelesenen Daten werden codiert (in ein Muster aus Bits übertragen) und komprimiert (möglichst eng gepackt), bevor sie als modulierte Tonwelle über die Telefonleitung übertragen werden. Damit das einwandfrei funktioniert, müssen Regeln her. Schließlich soll jedes Faxgerät mit jedem anderen Faxgerät kommunizieren können – und das weltweit.
CCITT/ITU
Die wichtigsten Standards wurden vom Comité Consultatif International Téléphonique et Télégraphique (CCITT) festgelegt, einer Art Interessenverband der Telefongesellschaften. Inzwischen ist das CCITT in die Nachfolgeorganisation International Telecommunication Union (ITU) integriert. Zu diesen Standards gehören Regeln, wie die zu übertragenden Daten komprimiert werden, wie der Verbindungsaufbau zwischen Faxgeräten abgewickelt wird, wie auftretende Fehler gehandhabt werden und vieles mehr. Die wichtigsten dieser Normen sind in den Standards G2 und G3 festgelegt – für ISDN, das deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten erlaubt, existiert mit G4 ein eigener Standard.
Ein höflicher Händedruck
Vor dem Informationsaustausch müssen erst mal Hände geschüttelt werden. Mit einem solchen "Handshake" werden aber weniger Höflichkeiten ausgetauscht als vielmehr wichtige Kommunikationsparameter ausgehandelt. Zu den wichtigen Dingen, die zwischen den Geräten verhandelt werden müssen, gehört die in Baud angegebene Übertragungsgeschwindigkeit. Nicht jedes Gerät vermag mit 33.600 Baud in der Sekunde zu empfangen. Damit die Faxübertragung klappt, müssen beide Geräte sich auf eine Geschwindigkeit synchronisieren. Auch über die zu verwendende Codierung und die Komprimierung müssen sich die Geräte einigen.
Und einmal Drucken bitte
Dank dieser Standards und der als Negation bezeichneten Aushandlung der technischen Parameter ist das Empfangsgerät in der Lage, die modulierte Tonwelle zurück in digitale Daten zu übersetzen uns muss diese nur noch zu Papier bringen. Zum Einsatz kommen hier die Thermotransfertechnik (bei dem ein Thermodruckkopf mit Heizelementen und eine auf Folie aufgerollte Festtinte verwendet werden), Tinten- oder Laserdrucktechnik.